Hannes Leopoldseder (Intendant Landesstudio Oö):
Das Landesstudio Oö betreibt ein "Offenes Radio-Fenster",
jeden Sonntag von 19 bis 20 h.
Wir überlegen, sollen wir es ausweiten oder sollen wir es einstellen,
aber einstellen werden wir es auf alle Fälle nicht, bis sozusagen ein
nächster Schritt auf dem Radiomarkt kommt, wenn das Regionalradiogesetz
beschlossen ist, und wenn es dann eine Reihe von Radios gibt.
Wenn es z.B. auch freie oder kulturelle, nichtkommerzielle
Radiostationen gibt, dann macht es sicher bei uns keinen Sinn mehr,
daß wir eine vermehrte Schiene machen. Wir würden sicher dann mit
den nichtkommerziellen Stationen dort, wo es von Nutzen für beide
ist, durchaus bestimmte Kooperationen eingehen. Denn den gesamten
kulturellen Bereich, insbesondere lokal, können wir sowieso nicht
abdecken. Daher ist für uns eine Zusammenarbeit, wenn es zu mehreren
kulturellen nichtkommerziellen Programmen kommt, sinnvoll.
Reinhard Buchinger (Landesgeschäftsführer der SPö
Oberösterreich)
Mein erster Eindruck war, daß ihr Meister der Improvisation sein müßt,
weil ihr mit sehr geringen Mitteln sehr viel auf die Füße stellt.
Das ist schon sehr bewundernswert, da ist enorm was zustande gekommen.
Es fasziniert mich nach wie vor die Idee, daß ihr einfach offen seid
für alle, die selbst mit dem Medium Radio experimentieren wollen,
die mit dem Medium arbeiten wollen, und die bei euch die Möglichkeit
haben zu senden. Das halte ich für eine spannende Idee, die unbedingt
notwendig ist, wenn man von Medienvielfalt spricht.