„... mir wurde diese Sprache immer sympathischer" Radio FRO - Auslandskunde Québec - ein Pionierprojekt


Im Zusammenhang mit dem Kurs „Auslandskunde Französisch/Québec" haben StudentInnen des Instituts für Fachsprachen der Universität Linz eine zweistündige Radiosendung gestaltet und realisiert, welche im Mai 1998 live ausgestrahlt worden ist.

Es wurden Artikel studiert, die ich zur Verfügung stellte, wie auch in Eigeninitiative über Internet recherchiert. Auch zum Thema Radiomachen gab es Unterlagen. Die StudentInnen entwickelten in der Folge ein Konzept und wählten sechs Themen aus.

Teil 1:
- geopraphische und historische Hintergründe
- das kulturelle Mosaik
- Wirtschaft und politisches Leben

Teil 2:
- Alltag
- die Indianer
- Frankophonie

Wir bildeten sechs Teams und jedes Team war für ein Thema verantwortlich. Maximal 20 Minuten Sendezeit standen jedem Team zur Verfügung. Eine „feuille de route" wurde ausgearbeitet, welche die genaue Abfolge vorgab. Die StudentInnen schrieben ihre Texte selber und wählten die Musik aus. An unserem Institut machten wir Probeaufnahmen.

Am 18. Mai erfolgte die Live-Ausstrahlung von Teil 1; Teil 2 folgte am 20. Mai. Die technische Betreuung leistete Radio FRO. Jedes Team hatte einen Moderator nominiert, und die Texte wurden live gelesen.

Die praktischen Erfahrungen, Teamarbeit und autonomes Arbeiten, Sprachverwendung im spezifischen Umfeld einer Radiostation und natürlich die Einblicke in frankophone kanadische Lebensumstände und -wirklichkeiten wurden von den TeilnehmerInnen am Pionierprojekt mit Radio FRO sehr positiv kommentiert:

- „Eine tolle Erfahrung und Herausforderung!"
- „...hat mir sehr gut gefallen, da ... sowohl die geschriebene als auch die gesprochene Sprache dabei wichtig waren... Das gemeinsame Arbeiten an einem Ziel macht die Gruppenarbeit um vieles einfacher, auch wenn es doch sehr aufwendig war."
- „Radiosendung ist einmal eine andere Art der Gestaltung als eine Klausur."
- „... mir wurde diese Sprache immer sympathischer."
- „Außerdem war es erstaunlich zu beobachten, wie aus einer nur vagen Vorstellung der gestellten Aufgabe in relativ kurzer Zeit ein fertiges Projekt entstand."
- „Kombination von Kreativität, Freude an der Sprache, Motivation, Lernerfolg ohne Druck."
- „On apprend beaucoup en préparant le projet, mais sans passer des heures dans sa chambre à étudier pour un examen".
- „C´ était un plaisir, pas une obligation!"

Das Projekt war ein großer Erfolg aufgrund der aktiven Zusammenarbeit der StudentInnen, der technischen Betreuung durch Paul sowie Manfred und Mark von Radio FRO und der Unterstützung von Roswitha und Andrea.

Univ.-Prof. Martine Harvey (Gastprofessorin aus Kanada/Québec)